Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

The Law Under the Swastika (43 page)

BOOK: The Law Under the Swastika
12.61Mb size Format: txt, pdf, ePub
ads

2
. Josef and Ruth Becker, eds.,
Hitlers Machtergreifung, Dokumente
(Munich, 1983).

3
. Helge Pross, “Die geistige Enthauptung Deutschlands: Verluste durch Emigration,” in
Nationalsozialismus und die deutsche Universität
(Berlin, 1966), 143 ff. We can mention, among others, Hans Kelsen, Hermann Heller, Erich Kaufmann, Gerhard Leibholz, Karl Loewenstein, Hans Nawiasky, Karl Strupp (List of Displaced German Scholars, London, 1936).

4
. Gerhard Anschütz, Willibalt Apelt, Richard Thoma, Heinrich Triepel, Hans-Julius Wolff.

5
. Hatto G. Bölling, “Die neue Verwaltungsrechtslehre,”
Deutsche Verwaltung
(1934): 42; Hans Fabricius, “Die Bewegung und der Verwaltungsjurist,”
Deutsche Verwaltung
(1934): 33; Ernst Forsthoff, “Das neue Gesicht der Verwaltung und die Verwaltungswissenschaft,”
Deutsches Recht
(1935): 331; Forsthoff, “Von den Aufgaben der Verwaltungsrechtswissenschaft,”
Deutsches Recht
(1935): 398; Franz Wilhelm Jerusalem, “Das Verwaltungsrecht und der neue Staat,” in
Festschrift für Hübner
(Jena, 1935); Otto Koellreutter, “Das Verwaltungsrecht im nationalsozialistischen Staat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1934): 627; Herbert Krüger, “Das neue Rechtsdenken,”
Reichsverwaltungsblatt
(1935): 1012; Klaus Lauer, “Die Bedeutung der nationalsozialistischen Revolution für das Verwaltungsrecht,”
Reichs- und Preußisches Verwaltungsblatt
(1934): 706; Theodor Maunz,
Neue Grundlagen des Verwaltungsrechts
(Hamburg, 1934); Maunz, “Zum Neubau des deutschen Verwaltungsrechts,”
Deutsche Juristenzeitung
(1934): 1046; Maunz, “Neues Rechtsdenken in der Verwaltung,”
Deutsche Verwaltung
(1935): 65; Karl Parthe, “Revolution und Verwaltung,”
Deutsches Recht
(1934): 35; Eberhard von Scheurl, “Zum Neubau der deutschen Verwaltung,”
Deutsche Verwaltung
(1935): 199; Edgar Tatarin-Tarnheyden, “Grundlagen des Verwaltungsrechts in neuen Staat,”
Archiv des öffentlichen Rechts
n.f. 24 (1934): 345.

6
. Michael Stolleis, “Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Zur juristischen Terminologie im Nationalsozalismus,”
Vierteljahresheft für Zeitgeschichte
(1972): 16–38, especially 19n.17. See chapter 4, p. 64, above.

7
. A hope strongly held by Otto Koellreutter, who also voiced his disappointment after 1939. See Carl Hermann Ule,
Verwaltungsarchiv
63 (1972): 109–111.

8
. H. Frank,
Deutsche Verwaltung
(1934): 93.

9
. Hans Helfritz, “Rechtsstaat und nationalsozialistischer Staat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1934): 426; Otto Koellreutter, “Der nationalsozialistische Rechtsstaat,”
Verwaltungsarchiv
1 (1934): 16; Günter Krauß and Otto von Schweinichen,
Disputation über den Rechtsstaat
(Hamburg, 1935); Carl Schmitt, “Nationalsozialismus und Rechtsstaat,”
Deutsche Verwaltung
(1934): 35; Schmitt, “Was bedeutet der Streit um den Rechtsstaat?”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
95 (1935): 189; Schmitt, “Der Rechtsstaat,” in
NS-Handbuch für Recht und Gesetzgebung
, 2d ed. (Munich, 1935), 24 ff.

10
. Compare the revealing statement by Theodor Maunz, “Das Verwaltungsrecht des nationalsozialistischen Staates,” in Hans Frank, ed.,
Deutsches Verwaltungsrecht
(Munich, 1937), 27: “If anyone in the administrative law of the present day intended to make his stand on the ground of individualism, in a time whose every effort is aimed at transcending the individualistic principle of the law, or if someone merely wanted to stabilize the state of administrative law of the transition period, developments would soon pass them by.”

11
. For example, Eberhard Scheurl, “Grundsätze deutscher Verwaltung,”
Deutsches Recht
(1934): 35, who advised “not to abandon the line of the past.” Similarly, Hans Helfritz,
Deutsche Juristenzeitung
(1934): 426 ff.

12
. Maunz (see note 10, above), 27.

13
. Hermann Göring,
Die Rechtssicherheit als Grundlage der Volksgemeinschaft
(Hamburg, 1935).

14
. Maunz (see note 10, above), 63.

15
. On this, see notes 41–45, below.

16
. Reinhard Höhn,
Der individualistische Staatsbegriff und die juristiche Staatspserson
(Berlin, 1935); Höhn,
Die Wandlung im staatsrechtlichen Denken
(Hamburg, 1934). On the debate about the concept of the state as a legal person that Höhn set in motion with Wilhelm Merk and Otto Koellreutter, see
Vierteljahresheft für Zeitgeschichte
(1972): 28–35.

17
. P. Diehl-Thiele,
Partei und Staat im Dritten Reich
(1969); Peter Hüttenberger,
Die Gauleiter
(Stuttgart, 1969); Hüttenberger, “Interessenvertretung und Lobbyismus im Dritten Reich,” in Hirschfeld and Kettenacker, eds.,
“Der Führerstaat.” Mythos und Realität
(Stuttgart, 1981).

18
. Ernst Fraenkel,
The Dual State
(New York, 1969).

19
. For discussion of the phenomena described by these terms, see M. Broszat,
Der Staat Hitlers
(Munich, 1969); English translation by John Hiden,
The Hitler State
(New York, 1981). See also the literature listed in note 17, above. A juxtaposition of the ideal types
Ordofaschismus
and
Anarchofaschismus
(Reifner) promises more as a global formula than it yields when applied to historical realities; already the classification of leading National Socialists into one camp or the other poses the greatest difficulties (a critical view in this direction by Günter Bertram, “Der Jurist und die ‘Rutenbündel des Faschismus,’”
Zeitschrift für Rechtspolitik
[1983]: 81–86). It is, however, indisputable, as Udo Reifner has emphasized (“Juristen im Nationalsozialismus,”
Zeitschrift für Rechtspolitik
[1983]: 19), that the functioning of the “normal” administration and judicial system was indispensable for the regime and, in a sense, formed the foundation that made possible the crimes of the regime to begin with. Therein lies a certain element of tragedy for administrative officials and judges who acted correctly and with personal integrity in such a system. The sensitive ones among them certainly felt this tragedy.

20
. Ludwig von Köhler,
Grundlagen des deutschen Verwaltungsrechts
(Stuttgart and Berlin, 1935); Otto Koellreutter,
Deutsches Verwaltungsrecht
(Berlin, 1936; 2d ed. Berlin, 1938); Arnold Köttgen,
Deutsche Verwaltung
(Berlin, 1935; 2d ed., Berlin, 1937; 3d ed., Berlin, 1944); Wilhelm Laforet,
Deutsches Verwaltungsrecht
(Munich, 1937); Theodor Maunz,
Verwaltung
(Hamburg, 1937); Frank (see note 10, above). See also the shorter works listed in note 71, below.

21
. Helmut Nicolai, J.D. (1895–1955); for biographical data see Rebentisch, in Jeserich, Pohl, and v. Unruh, eds.,
Deutsche Verwaltungsgeschichte
, vol. 4 (1985), 741.

22
. Carl Herrmann Ule, “Vom Preußischen Verwaltungs-Blatt zum Deutschen Verwaltungsblatt,”
Deutsches Verwaltungsblatt
(1985): 9–21.

23
. Ottmar Kollmann (1886–1969), J.D., after 1912 served in the Bavarian civil service, refounded the
Bayerische Verwaltungsblätter
in 1925, served as Staatsrat, left the Bavarian Interior Ministry in 1934, served as President of the Bavarian Chamber of Insurance in 1937–1943, after 1946 returned to the Interior Ministry, participated in the constitutional convention of Herrenchiemsee, and served as President of the Bavarian Administrative Court in 1950–1954. See the notices in
Bayerische Verwaltungsblätter
(1956): 177; (1961): 146; (1969): 237.

24
. Walther Sommer (1893–1946); biographical data in Rebentisch (see note 21, above), § 2n.16.

25
. Wilhelm Stuckart (1902–1953); biographical data in Rebentisch (see note 21, above).

26
.
Reich-Volksordnung-Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung
1–6 (1941–1943). This journal was published at Darmstadt (Wittich) and edited
by Wilhelm Stuckart, Werner Best, Gerhard Klopfer, Rudolf Lehmann, and Reinhard Höhn.

27
. K. Anderbrügge, “Verwaltungsrechtliche Aspekte der volksgenössischen Rechtsstellung,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 128–139.

28
. Frank (see note 10, above), introduction.

29
. Parthe (see note 5, above), 35 (36).

30
. Walther Sommer, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsches Verwaltungsblatt
85 (1937): 425 (427).

31
. Forsthoff always pointed out the necessity of formal structures in the “total state.” See his essay “Von den Aufgaben der Verwaltungsrechtswissenschaft,”
Deutsches Recht
5 (1935): 399. Of course, there was still room for the “creative administration” that operated without legal rules. See Wolfgang Luthardt, “Unrechtsstaat oder Doppelstaat?”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 197 ff.

32
. The literature on the “lawfulness”
(Gesetzmäßigkeit
) or “legality”
(Rechtmäßigkeit)
of administration is extensive, one reason being that many contributions to the discussion avoid generalizations and take the more cautious form of partial examinations (police law, building law, commercial law, right of eminent domain). See the overview by T. Maunz, “Die Rechtmäßigkeit der Verwaltung,” in Frank (see note 10, above), 51 ff.

33
. Forsthoff (see note 31, above), 398 (399).

34
. On the positivist thesis, by now thoroughly discussed, see Hubert Rottleutner, “Substantieller Dezisionismus—Zur Funktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 20–35, especially the references in notes 1–7.

35
. For a parallel, see Rüping, “‘Auflockerung’ im Strafverfahrensrecht. Grundsätzliche Entwicklungen zwischen Liberalismus, ‘Deutschem Gemeinrecht’ und Naturrecht,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 65 ff.

36
. Alfons Rehkopp, “Die Generalklauseln im Verwaltungsrecht,”
Deutsche Verwaltung
(1937): 118–119; Curt Rothenberger, “Die Rechtsquellen im neuen Staat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1936): 22; Helmut Seydel, “Treu und Glauben,”
Deutsches Recht
(1935): 454; Theodor Steimle, “Über Wesen und Bedeutung verwaltungsrechtlicher Generalklauseln,”
Deutsche Verwaltung
(1940): 293.

37
. Wilhelm Hofacker, “Die subjektiven öffentlichen Rechte,”
Deutsche Juristenzeitung
(1935): 723; Eberhard Kraiss, “Das klagbare subjektive öffentliche Recht im deutschen Führerstaat,” diss., Tübingen, 1935; Herbert Krüger, “Volksgemeinschaft statt subjektiver Rechte,”
Deutsche Verwaltung
(1935): 37; Karl Larenz,
Rechtsperson und subjektives Recht
(Berlin, 1935); Maunz (see note 10, above), 27 ff., especially 35 ff.; Maunz, “Das Ende des subjektiven öffentlichen Rechts,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
96 (1936): 71 ff.; essays by Karl August Eckhardt, Reinhard Höhn, Karl Larenz, Wolfgang Siebert, and Hans Würdinger,
Deutsche Rechtswissenschaft
1 (1936); Gerhard Brings, “Das subjektiv öffentliche Recht und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in ihrer Bedeutung für den nationalsozalistischen Staat,” diss., Würzburg, 1938; Erich Jung,
Subjektives und objektives Recht—die neue Rechtsquellenlehre
(Marburg, 1939); Ulrich Scheuner, “Die Rechtsstellung der Persönlichkeit in der Gemeinschaft,” in Frank (see note 10, above), 82 ff.; Walter Schönfeld, “Der Kampf wider das subjektive Recht,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1937): 107; Peter Schwerdtner, “Person, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfähigkeit im Nationalsozialismus,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 82 ff., with additional
references; Peter Thoss,
Das subjektive Recht in der gliedschaftlichen Bindung
(Frankfurt, 1968).

38
. Maunz (see note 10, above), 35–36.

39
. Scheuner (see note 37, above), 82 ff. (95–96).

40
. Maunz, “Neubau” (see note 5, above), 1050.

41
. Bahmann, “Das Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zu den tragenden Gedanken des neuen Staates,”
Deutsche Verwaltung
(1934): 51; Justus Danckwerts, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im nationalsozialistischen Staat,” in Frank (see note 10, above), 99; Wilhelm Frick, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im nationalsozialistischen Staat,”
Deutsche Verwaltung
(1936): 332; Frick, “Probleme des neuen Verwaltungsrechts,”
Deutsche Verwaltung
(1936): 329 ff.; Dietrich Holtz, “Das Problem der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1934): 290; Rudolf Knauth, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im neuen Reich,”
Reichsverwaltungsblatt
(1933): 885; Otto Koellreutter, “Grundsätzliches zur Frage der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Reichsverwaltungsblatt
(1936): 885; Theodor Maunz, “Die Zukunft der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsches Recht
(1936): 478; Hermann Reuß, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im neuen Reich,”
Juristische Wochenschrift
(1935): 2025; Herbert Rößiger,
Führertum und Verwaltungsgerichtsbarkeit
(Leipzig, 1936); Herbert Schelcher, “Um die Verwaltungsrechtspflege des Dritten Reiches,”
Reichsverwaltungsblatt
(1937): 569; Scheuner (see note 37, above), 95–96; Karl Schneider, “Verwaltungsgerichtsbarkeit im neuen Reich,”
Deutsches Recht
(1935): 458; Franz Scholz,
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Dritten Reich
(Cologne, 1936); Wilhelm Stuckart, “Nationalsozialistischer Staat und Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1935): 161. Aggressively National Socialist in tone are the following works: Heinrich Herrfahrdt, “Zum Streit um die Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1938): 611; Alfred von Keil, “Zur Frage der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1937): 298, 334; Georg Schmidt, “‘Rechtswahrung in der Verwaltung’ anstelle von ‘Verwaltungsgerichtsbarkeit’,”
Deutsche Verwaltung
(1938): 229; Rudolf Sievers, “Die geistigen Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1938): 77; Walther Sommer, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Deutsche Verwaltung
(1937): 425.

BOOK: The Law Under the Swastika
12.61Mb size Format: txt, pdf, ePub
ads

Other books

It Ain't Over by Marlo Thomas
The Forest of Forever by Thomas Burnett Swann
Kiss Me by Kristine Mason
The Children of Hamelin by Norman Spinrad
Dance of Seduction by Sabrina Jeffries
Different Loving: The World of Sexual Dominance and Submission by Brame, Gloria G., Brame, William D., Jacobs, Jon
Emerging Legacy by Doranna Durgin
The Full Circle Six by Edward T. Anthony